Satellitenbilder und andere Karten für OsmAnd~
von Ulf Schleth

Osmand~ und dipul verheiratet.
OsmAnd~ ist eine großartige Navigations-App, die neben ein paar Dingen, die man sich nicht wünscht, fast alles kann was man sich wünscht. Die Tilde am Ende des Namens verweist auf die Version, von der in diesem Text die Rede ist und die zum Test gedient hat: Die mit F-Droid installierte Android-Version 5.1.7. Was nicht heißt, dass das ganze nicht auch mit älteren OsmAnd – Versionen oder der für iOS funktioniert – Erfahrungen gern in die Kommentare. OsmAnd~ kennt in seinen Erweiterungsmöglichkeiten kaum Grenzen, so kann man statt oder neben der direkt über OsmAnd heruntergeladenen Kartendaten auch externe Karten verwenden.
Andere Karten einbinden
Um eine andere Karte einzubinden, geht man folgendermaßen vor: Wenn Osmand gestartet und Deine normale Karte geladen ist, Drücke auf das Burger-Menü ≡, danach auf Karte konfigurieren. Dann scrolle herunter, bis Du bei den Zeilen Kartenquelle, Overlay-Karte & Underlay-Karte angelangt bist. Du kannst hier schon zB auf „Underlay-Karte“ drücken und dann auf „Weitere hinzufügen …“ um direkt eine der vorkonfigurierten Karten zu wählen. Die ArcGIS Satellitebilder (s.u.) sind hier schon dabei, haben aber bei mir nicht funktioniert, bei einem Freund hingegen schon. Wenn Du eine neue Karte hinzufügen willst, drücke stattdessen auf Kartenquelle. Du siehst welche Karte aktuell angezeigt wird und ein paar andere zur Auswahl. Drücke auf Manuell hinzufügen … Auf der Seite die sich dann öffnet, trägst Du die untenstehenden Daten ein. Das kannst Du direkt auf Deinem Telefon über Copy & Paste machen, ich habe es vom PC aus mit der genialen Software scrcpy gemacht:
Satellitenbilder
OsmAnd verfügt über keine eigenen Satellitenbilder, u.a. aus Lizenz- und Kostengründen. Man kann hier die Satellitenbilder von Google verwenden, aber das wollen wir natürlich nicht. Wir mögen unsere Privatsphäre und wollen Google so wenig Daten wie möglich geben. Also entscheiden wir uns für eine qualitativ hochwertige Alternative: ArcGIS / Esri World Imagery.
Name:
ArcGIS (Oder was auch immer Du möchtest)
URL:
https://services.arcgisonline.com/ArcGIS/rest/services/World_Imagery/MapServer/tile/{z}/{y}/{x}
Zoomstufen:
1-18
Verfallsdatum:
262800 (Min. = 1/2 Jahr)
Mercator-Projektion:
Pseudo-Mercator-Projektion
Speicherformat:
Eine Bilddatei pro Kachel
Karte zur Verkehrslage
Wer nach einer Möglichkeit sucht, von OsmAnd~ vollautomatisch an Staus und vollen Strassen herumgeleitet zu werden, sucht vergebens. Das einzige was es hier gibt, sind Karten mit Verkehrsinfos, die zB Strassen mit Staus in Rot anzeigen, freie Strassen in grün. Das Datenschutzmässig erträglichste hier ist – so widersprüchlich das klingt – Google. HERE Maps, TOMOTOM, etc. kann man ebenfalls verwenden, sie benutzen jedoch API-Keys, für deren Erhalt man sich erst mit Email-Adresse und anderen Daten registrieren muss. Am idealsten wäre es hier einen TOR-Proxy für Google zu Installieren. Wenn Dur eine andere Lösung kennst – schreib sie gern in die Kommentare.
Name:
Google Traffic
URL:
http://mts0.google.com/vt/lyrs=h,traffic&x={x}&y={y}&z={z}&style=3
Zoomstufen:
1-22
Verfallsdatum:
5 (Min.)
Mercator-Projektion:
Pseudo-Mercator-Projektion
Speicherformat:
Eine Bilddatei pro Kachel
Nach dem Speichern der Karte …
… kannst Du unter Karte konfigurieren / Kartenquelle, Overlay-Karte oder Underlay-Karte Deine Karte einbinden.
Karten bearbeiten / Löschen
Wenn Du Deine manuell angelegte Karte bearbeiten oder wieder Löschen möchtest, drücke auf das Burger-Menü ≡, danach auf Karten und Ressourcen, drücke auf den Reiter LOKAL , dann auf Kartenquellen. Hier siehst Du alle Deine Quellen. Wenn Du auf die Kartennamen drückst, kommst Du auf ein Menü, in dem Du die Daten dazu bearbeiten oder die Karte entfernen kannst.
Spezialkarten
Es gibt Karten in Formaten die man leider nicht über Benutzerobefläche von Osmand~ eingeben kann. Sie verwenden Einstellungen deren Änderung Osmand leider nicht zulässt. Sie müssen als Datei im Osmand-Verzeichnis abgelegt werden. Das ist nur für erfahrene Benutzer zu empfehlen.
dipul – Digitale Plattform Unbemannte Luftfahrt
Die offizielle Karte des Bundesministeriums für Verkehr in der Flugverbotszonen markiert werden – etwas schade dass man keine Legende dazu hat, aber man hat sich die Bedeutung der Farben schnell gemerkt, wenn man ein paarmal auf der dipul Karte im Web war. Für alle, die FPV und anders unbemannt fliegen. Den Hinweis für die Einbindung kann man hier finden – für eine Einbindung als Online-Karte kann man gleich nach unten auf der Seite springen. Ich musste die Datei allerdings am Ort /stora/storage/E12B-F456/Android/data/net.osmand.plus/files/tiles/dipul/.metainfo speichern – auf meiner Sim-Karte. Den füe Dich richtigen Ort musst Du selbst suchen. Und ich habe meine Datei noch um diese Zeilen erweitert:
[expiration_time_minutes] 1440
Das sorgt dafür, dass die Karte jeden Tag neu frisch geladen wird. Falls mal eine Flugverbotszone neu eingetragen wird. Wenn das erledigt ist, sollte die Karte genauso zu finden sein wie die anderen.
Kommentar schreiben